Beliebte Ausflugsziele in der Region:
Klosterbuch:
Das Zisterzienserkloster "St. Marien" aus dem 12. Jh. zählt zu den bedeutendsten Klosteranlagen des Ordens in Europa und ist die umfangreichste Klosteranlage Ostdeutschlands. Erhalten ist das Kapitelhaus, das Abthaus mit einer frühgotischen Abtkapelle, der Krankensaal, das Wohn- und Arbeitszimmer des letzten Abtes und die Klosterkirche.
Ein Besuch des historischen Fachwerkhofs der Familie Pohl-Roux in Klosterbuch ist ebenfalls zu empfehlen.
www.klosterbuch.de 

In direkter Nachbachschaft zur Familie Pohl-Roux und gegenüber der historischen Klostermauern befindet sich die Klosterschänke "Zum Frohen Mönch". Dort können sie in der historischen Gaststube Wild- und Pferdespezialitäten genießen und im Biergarten den Tag ausklingen lassen. Das Team der Klosterschänke freut sich auf ihren Besuch! www.gasthof-klosterbuch.de






Stadt Leisnig:
Hoch über der Mulde auf einem Felsen liegt die Stadt Leisnig, im Herzen Sachsens und mitten im Obstland. Wandern sie auf den Spuren des legendären Riesenstiefels durch die wechselvolle 950-jährige Geschichte der Stadt....
www.leisnig.de

Burg Mildenstein:
Monumentalarchitektur auf hohem Fels, 60 m 0berhalb der Freiberger Mulde. Die noch im Kern romanische Burganlage wurde 1081 erstmals urkundlich erwähnt. Vom 33 m hohen Burgfried aus dem 12. Jh. bietet sich eine beeindruckende Fernsicht. Außerdem sehenswert: das Rundbogenportal der Martinskapelle mit Schachbrettfries.
www.burg-mildenstein.de

Schloss Rochlitz:
Die einstige Reichsburg wurde schon 995 erwähnt. Im Schloss mit den markanten, im Kern romanischen Türmen finden Sie ein Museum, eine Folterkammer sowie einen begehbaren Wehrgang.
www.schloss-rochlitz.de

Schloss Colditz:
Auf eine bewegte Geschichte schaut es herab, das im Jahr 1046 erstmals erwähnte Schloss zu Colditz, dessen markante Fassade das Bild der Stadt nachhaltig prägt. Unter dem Staufenkaiser Friedrich Barbarossa als Reichsburg genutzt, diente das Schloss in späteren Jahren den sächsischen Kurfürsten als Witwensitz und großzügiges Jagdschloss.Richtig bekann wurde das Schloss aber durch die Ereignisse der jüngeren Geschichte. Im Verlauf des 2.Weltkrieges als Gefangenenlager für alliierte Offiziere eingerichtet, erlebte es trotz steil abfallender Felse, Stacheldraht und Wachposten viele - teils spektakuläre - Fluchten. 
www.schloss-colditz.dehttp://www.klosterbuch.de/http://www.gasthof-klosterbuch.de/http://www.leisnig.dehttp://www.burg-mildenstein.dehttp://www.schloss-rochlitz.dehttp://www.schloss-colditz.deshapeimage_1_link_0shapeimage_1_link_1shapeimage_1_link_2shapeimage_1_link_3shapeimage_1_link_4shapeimage_1_link_5
Die Region
Impressum & Datenschutz
shapeimage_2_link_0 shapeimage_2_link_0 shapeimage_2_link_1 shapeimage_2_link_3 shapeimage_2_link_6 shapeimage_2_link_6 shapeimage_2_link_6 shapeimage_2_link_6 shapeimage_2_link_8